Feststellbremse
Die Feststellbremse ergänzt den Guldmann GH3 Deckenlifter um eine weitere Option für Transport, Behandlung, Mobilisierung und Rehabilitierung von Menschen.
Mit der Feststellbremse lässt sich der Deckenlifter und/oder die Traversenschiene in einer bestimmten Position des raumdeckenden Schienensystems fixieren.
Mehr lesen
Ideal für viele Verwendungszwecke
Kann bei Trainingsübungen für bettlägerige Patienten helfen
Leicht zu bedienen
Ein System – sehr vielseitige Möglichkeiten
Die Feststellbremse ergänzt den Guldmann GH3 Deckenlifter um eine weitere Option für Transport, Behandlung, Mobilisierung und Rehabilitierung von Menschen.
Mit der Feststellbremse lässt sich der Deckenlifter und/oder die Traversenschiene in einer bestimmten Position des raumdeckenden Schienensystems fixieren.
Die Guldmann Feststellbremse besteht aus drei kleinen Feststellbremsen: eine für den Deckenlifter in der Traversenschiene und zwei für die Parallelschienen – also eine Feststellbremse je Schiene. Jede Feststellbremse ist mit einer LED-Anzeige ausgestattet, die bei Aktivierung aufleuchtet.
Eine Feststellbremse für ein eingleisiges Schienensystem ist ebenfalls erhältlich. Bestehend aus nur einer Feststellbremse, die das Hebemodul in einem eingleisigen Schienensystem fixiert.
Durch Betätigung der Feststellbremsen an den Parallelschienen kann die Seitwärtsbewegung der Traversenschiene gesperrt werden, sodass die Traversenschiene wie eine feste Einzelschiene funktioniert.
Das Hebemodul kann immer noch in der Traversenschiene verschoben werden, was z. B. das Gehtraining in dem System erleichtert.
Wird die Feststellbremse am Hebemodul betätigt, dann kann die Traversenschiene bewegt werden, ohne dass sich das Hebemodul seitwärts bewegt.
Werden alle drei Feststellbremsen betätigt, dann wird das Hebemodul in einer bestimmten Position gehalten, was dem Benutzer z.B. bei Rehabilitationsübungen im Bett helfen kann.
Diese Art der Fixierung des Hebemoduls ermöglicht dessen Verwendung für die Rehabilitation und das Training von bettlägerigen und auch von mobileren Benutzern.