Sicherer Umgang mit Patienten im Operationssaal

Die Arbeitsumgebung in einem Operationssaal ist häufig geprägt von eingeschränkten Raumverhältnissen und anspruchsvollen Arbeitsabläufen. In der Regel sind Operationssäle mit unterschiedlichen Geräten vollgestellt, sodass dem Personal oft wenig Platz für das Heben und/oder Transportieren des Patienten bleibt.

Beim Umgang mit adipösen Patienten ist es nicht selten erforderlich, die Unterstützung von vier bis sechs Personen herbeizurufen, um den Transfer so gut und einfühlsam wie möglich abzuschließen. Dazu gehört auch, dass die Helfer in unbequemen und ergonomisch belastenden Positionen arbeiten müssen.

Da die Patienten im Operationssaal meistens unter dem Einfluss von Schmerzmitteln und/oder Anästhetika stehen, können sie selbst kaum beim Heben, Transferieren und Umlagern mithelfen. Insgesamt sind in Operationssälen oft komplexe Bewegungen – den Patienten zum Beispiel in die Bauchlage drehen – und Vorgänge erforderlich, an denen üblicherweise viele Helfer beteiligt sind.

Auch schwere Hebeaufgaben kommen in Operationssälen häufig vor. Das Heben von Beinen während der Hautsterilisierung ist ein typisches Beispiel für einen Vorgang, der lang anhaltende statische Muskelarbeit erfordert. 

Häufige Hebe- und Transfervorgänge in Operationssälen:

  • Heben von Gliedmaßen zum Waschen oder Sterilisieren oder als
    Teil der eigentlichen Operation
  • Umlagern des Patienten auf dem Operationstisch
  • Heben von Patienten, die in ihrer Bewegung eingeschränkt sind
  • Drehen eines auf dem Bauch liegenden Patienten
  • Auf die Seite Drehen des Patienten auf dem Operationstisch
  • Positionierung von Thoraxkissen
  • Transfer des Patienten zwischen Bett/Rollwagen und
  • Operationstisch
  • Positionierung der Beine in Beinschlaufen


Time to Care

 

Fürsorgetechnologie für einen modernen Operationssaal

In einer hektischen Arbeitsumgebung ist es nur natürlich, dass sich die Mitarbeiter hauptsächlich auf den sicheren Umgang mit dem Patienten und die korrekte Ausführung der chirurgischen Vorgänge konzentrieren, während sie ihre Hebetechnik beim manuellen Heben und Umlagern des Patienten vernachlässigen.

Der manuelle Umgang mit Patienten ist seit vielen Jahren Standardpraxis im Operations-saal, doch wenn man berücksichtigt, wie schnell die technische Innovation im Gesundheitsbereich voranschreitet, dann dürfte es sich gewiss lohnen, darüber nachzudenken, wie man die physischen Arbeitsbedingungen für die Belegschaft der Operationssäle verbessern kann.

Im Vergleich zu anderen Bereichen sind die Mitarbeiter in der Krankenpflege viel stärker gefährdet, sich Verletzungen des Bewegungsapparats zuzuziehen – Verletz-ungen, die häufig zu langwierigem Krankenstand oder sogar zu vorgezogenem Ruhestand wegen körperlicher Belastung und Erschöpfung führen.

Ein deckenmontiertes Hebesystem macht das Heben und Transferieren von Patienten spürbar leichter und sicherer. Es entlastet auch das Personal, dem so mehr Zeit verbleibt, sich anderen Patienten und/oder Pflichten zu widmen.

Durch die Installation eines deckenmontierten Hebesystems in einem Operationssaal können die physischen Arbeitsbedingungen des Personals optimiert werden. Mitarbeiter können Hebe- und Transferaufgaben – einschließlich des Drehens von Patienten in die Bauchlage – effizienter durchführen, während sie gleichzeitig eine sichere und verantwortliche Arbeitshaltung beibehalten können.

Ein geeignetes Hebesystem in Verbindung mit der entsprechenden Auswahl an Sitzen erhöht zudem in entscheidendem Maße die Sicherheit des Patienten, da das Risiko von Reibungsver-letzungen an der Haut des Patienten stark verringert wird, wenn alle Hebevorgänge ruhig und bei geringer Belastung vor sich gehen.

Referenzen

Ceiling hoists in OR improves safety

17. Januar 2019

The Regional Hospital in Horsens is equipping all operating theatres with ceiling hoists to enhance staff efficiency and patient safety.

Mehr lesen

Neurorehabilitation with Trainer module

17. Januar 2019

A Covid-19 patient with left-sided hemiplegia benefits from the Trainer module, improving strength, mobility, and independence during neurorehabilitation.

Mehr lesen

Sehen Sie sich unsere Videos an, die zeigen, wie Guldmann Produkte im Operationssaal eingesetzt werden.

Videos
https://media.guldmann.com/cdn/5FPH8mq/transfer-treatment-training-01.png


Guldmann G

 

Produkte für den Operationssaal

GH3+ Hebemodul

Der GH3+ ist eine schnellere, kräftigere und leistungsstärkere Version des GH3 Standardhebemoduls.

Mehr lesen

GH3 Twin Hebemodul

Der GH3 Twin Deckenlifter besteht aus zwei GH3 Hebemodulen und nutzt zwei Hebegurte. Dieses Modul wurde für das Heben und Transferieren von schweren adipösen Benutzern entwickelt und ist auch für das liegende Heben mit dem Guldmann Liegebügel ideal.

Mehr lesen

Horizontaler Liegebügel, stufenlose Gewichtsregulierung

Der horizontale Liegebügel mit stufenloser Gewichtsregulierung wird zusammen mit einem Liegetuch an einem Deckenlifter oder mobilen Personenlifter verwendet, um Personen zu transferieren, die in liegender Position verbleiben müssen.

Mehr lesen

OP-Tuch – Oberkörper

Das OP-Tuch dient zusammen mit dem Kreuzbügel (400 kg) von Guldmann dazu, den Oberkörper des Patienten in liegender Position auf den Operationstisch zu heben, dort auszurichten oder vom OP-Tisch herunterzuheben.

Mehr lesen

Liegetuch

Das Guldmann Umlagerungstuch wird zusammen mit dem horizontalen Guldmann Liegebügel verwendet.

Mehr lesen

Umlagerungstuch, TENCEL®

Das Guldmann Umlagerungstuch ist ideal zum Drehen, Transferieren und Umlagern des Benutzers im Bett geeignet.

Mehr lesen

Einweg-OP-Tuch – Oberkörper

Das Einweg-OP-Tuch dient zusammen mit dem Kreuzbügel (400 kg) von Guldmann dazu, den Oberkörper des Patienten in liegender Position auf den Operationstisch zu heben, dort auszurichten oder vom OP-Tisch herunterzuheben.

Mehr lesen

Einweg High

Der Guldmann Einweg High ist ein universeller Hebesitz, der für sehr unterschiedliche Benutzer und Hebevorgänge geeignet ist. Er stützt den gesamten Körper einschließlich des Kopfes.

Mehr lesen